- Bestimme den Verwendungszweck: Für den Heimgebrauch, professionelle medizinische Einrichtungen oder öffentliche Orte wie Schulen oder Einkaufszentren?
- lebensrettende Funktionen: Überprüfe ob der Defibrillator über eine HLW Feedbackfunktion in Echtzeit verfügt, ein Kindermodus, ein Display, eine schnelle Schockbereitstellung
- Überprüfe die Zertifizierung: Stelle sicher, dass der Defibrillator die erforderlichen Sicherheitsstandards wie EU MDR (Neu!), CE-Zulassung oder FDA-Zulassung erfüllt.
- Berücksichtige die Einfachheit der Bedienung: Ein benutzerfreundliches Gerät mit klaren Anweisungen und Sprachführung ist entscheidend, besonders in Notfallsituationen.
- Batterielebensdauer: Prüfe die Batterielaufzeit und die Verfügbarkeit von Ersatzbatterien, um sicherzustellen, dass das Gerät einsatzbereit ist, wenn es benötigt wird.
- Elektroden: Achte darauf, dass der Defibrillator mit qualitativ hochwertigen Elektroden ausgestattet ist und über eine lange Haltbarkeit verfügt.
- Schulung und Support: Werden Schulungen für die Verwendung des Defibrillators angeboten und ist technischer Support, (idealerweise über den Hersteller) verfügbar.
- Wartung und Selbsttests: Prüfe, ob das Gerät regelmäßige Selbsttests durchführt und ob Wartungsverträge angeboten werden, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
- Tragbarkeit und Aufbewahrung: Wähle ein Gerät, das leicht zu transportieren ist und in einem dafür vorgesehenen Gehäuse sicher aufbewahrt werden kann.
- Kosten und Budget: Berücksichtige die Anschaffungskosten sowie laufende Ausgaben für Zubehör, Wartung und Schulungen.
- Feedback und Bewertungen: Lies Bewertungen und Erfahrungen anderer Benutzer, um ein umfassendes Bild von der Leistung und Zuverlässigkeit des Defibrillators zu erhalten.